JMV der BTF Roth Technik Austria

Am 28. Februar 2025 fand die 131. Mitgliederversammlung der Betriebsfeuerwehr (BTF) Roth-Technik statt, um eine umfassende Bilanz des vergangenen Jahres 2024 zu ziehen. Kommandant OBI Christian Grabenweger hieß Geschäftsführer Dipl. Ing. Armin Angele und zahlreiche Ehrengäste aus Politik und Feuerwehrwesen willkommen und leitete die Veranstaltung.

  • Foto1

Nach der traditionellen Begrüßung und dem Totengedenken folgten die Jahresberichte der Führungspersonen. Kommandant OBI Christian Grabenweger, sein Stellvertreter BI Manfred Hagauer sowie die Leiterin des Verwaltungsdienstes, Ing. Melanie Pahr, präsentierten eine detaillierte Analyse des vergangenen Jahres.

 

Ein besonderer Fokus lag auf der kontinuierlichen Weiterbildung der Mitglieder. Insgesamt absolvierten 40 Mitglieder 31 Schulungen mit einem Zeitaufwand von 415 Stunden. Die Fortbildungen fanden sowohl auf Abschnitts- und Bezirksebene als auch im Niederösterreichischen Feuerwehr- und Sicherheitszentrum statt. Zudem wurden moderne Online-Module genutzt, um die Fachkenntnisse der Feuerwehrleute weiter zu vertiefen.

Highlight des Jahres: 130-Jahr-Feier

Ein herausragendes Ereignis war die Feier zum 130-jährigen Bestehen der BTF Roth-Technik im August. Zu diesem Anlass wurde eine Festschrift erstellt und verbreitet, die die traditionsreiche Geschichte der Wehr eindrucksvoll dokumentierte.

Gesamtstatistik 2024:

347 Ereignisse
768 Mitglieder
2635 Stunde
 
Beförderungen wurden durchgeführt:
 
Simon Schmuck und David Meisinger zum Feuerwehrmann 
Elisabeth Bichler zum Oberfeuerwehrmann 

 

Zum Abschluss bedankt sich die Betriebsfeuerwehr bei allen Blaulichtorganisationen, sowie bei der Geschäftsleitung für die gute Zusammenarbeit.

Die Mitgliederversammlung schloss mit einem optimistischen Ausblick auf das kommende Jahr.

 

Text und Foto: V Mellanie Pahr, BTF Roth Technik

  • Foto2
  • Foto3