Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold

Beim 67. Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold am 10.05.2024 stellten sich auch dieses Jahr wieder Feuerwehrmitglieder des Bezirkes der Herausforderung zum erlangen der begehrten Goldplakette. Vier erreichten das Bewerbsziel und dürfen in Zukunft das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold tragen.

  • 20250510_flag_005
  • 20250510_flag_007
  • flag

Beim Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold wird speziell auf Umsetzbarkeit des Erlernten in der Praxis, Aktualität und Einsatznähe Wert gelegt. Es wurden daher fordernde Disziplinen erarbeitet und Stationen nach zeitgemäßen Gesichtspunkten gestaltet. Immer mit dem Ziel, für alle Feuerwehrmitglieder die erforderlichen Kenntnisse attraktiv zu verpacken. Beim Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold gilt es Fachwissen und Geschick aus verschiedenen Themengebieten wie z.B. Befehlsgebung, Brandschutzplankunde, Fragen aus dem Feuerwehrwesen, Berechnen von Löschmittel, Knotenkunde sowie schriftliche Ausarbeitung eines Brandeinsatzes und eines technischen Einsatz und Ausarbeitung von Ausbildungstätigkeiten in der Feuerwehr. Auch eine Hindernisbahn ist zu überwinden und Formalexerzieren mit einer Gruppe.

Als Ausbilder im Bezirk Lilienfeld sind Siegfried Warter, Ronald Wurm, Markus Mitterböck, Hermann Sochorec und Jürgen Eder als Ausbildungsleiter tätig. Die Vorbereitungen wurden ab dem 16.02. wöchentlich abgehalten. Für die Vorbereitungen zum Formalexerzieren wurde mit dem Bezirk St. Pölten an zusätzlichen Terminen zusammengearbeitet.
Ausgebildet wurde diesmal in den Feuerwehrhäusern Hohenberg, Marktl und Rohrbach.

Die neuen Träger des FLA in Gold:
LM Karl Schalko (FF Rohrbach), LM Hannes Weser (FF Mitterbach, LM Michael Berger u. LM Matthias Knaller (beide FF Eschenau)

Text und Foto: HBI Jürgen Eder, BFKDO Lilienfeld

  • 20250510_flag_001
  • 20250510_flag_002
  • 20250510_flag_003
  • 20250510_flag_004
  • 20250510_flag_006
  • 20250510_flag_008
  • 20250510_flag_009