- Details
- Erstellt: Mittwoch, 13. April 2011 10:36
Dem Bereitschaftskommando obliegt die Organisation und die Ausbildung der 11. KHD-Bereitschaft NÖ. Weiters unterstehen dem BER KDO der Bezirksführungsstab (BFÜST) und die Bezirksalarmzentrale (BAZ) sowie die Verbindungsoffiziere (VO).
Dem Bereitschaftskommando, das grundsätzlich aus dem Bereitschaftskommandanten und zwei Stellvertreter besteht, stehen mehrere Züge (1-6) zur Verfügung. Im Bezirk Lilienfeld sind aufgrund der Größe des Bezirkes lediglich die Züge 0, 1-3 und 6 aufgestellt.
Der "0er-Zug" ist der Kommandozug und stellt die Kommandoaufgaben sicher - er fährt bei jedem KHD-Einsatz aus. Die Züge 1-3 können je nach Anforderung als Pumpen- oder Tanklöschzug oder auch als gemischter Zug gegliedert werden, der 6. Zug ist ein "Wasser-Zug" und beinhaltet Einsatzkomponenten für den Wasserdienst.
Zur Bewältigung der Führungsarbeiten stehen dem Bereitschaftskommando die einzelenen Sachgebiete - wie auch im BFÜST - mit deren Mannschaft zur Verfügung. Auch diese Sachgebiete sind mehrfach besetzt um im Ernstfall auf genug Personal zurück greifen zu können.
Die Dienstposten in der KHD Bereitschaft sind:
Chef des Stabes
S1 - Personal
S2 – Lageführung
S3 – Einsatzplanung
S4 – Versorgung
S5 – Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation
S6 – Kommunikationsmanagement