KHD-Bereitschaftsübung und Unterabschnittsübung
- Details
- Erstellt: Samstag, 20. September 2025 16:33
- Geschrieben von Christian Teis
- Zugriffe: 1412
"Waldbrand in einem mit Munition belasteten Gebiet, mehrere Objekte gefährdet", so die Übungsannahme am 20. September 2025 im Wobach, Gemeindegebiet St. Veit an der Gölsen. Die örtliche Feuerwehr alarmierte zuerst die Wehren des Unterabschnittes und danach kamen alle drei Züge des Katastrophen-Hilfsdienstes (KHD) des Bezirkes zum Einsatz.
OBI Martin Rohrer, Bereitschaftskommandant der KHD-Einheiten des Bezirkes, konnte ein gutes ausgearbeitetes Übungsszenario vorweisen das keine Details ausließ.
Am Vormittag übten die Feuerwehren des Unterabschnittes eine 1,4km lange Relaisleitung von der Gölsen über eine Wiese und Straßen bis zum Übungsobjekt. Etwas danach kam der 2. Zug der 11. KHD Bereitschaft unterm Zugskommandant EHBI Christian Teis zum Einsatz um zwei gefährdete Objekte zu schützen als auf einmal als Übungseinlage eine Granate im Waldgebiet oberhalb explodierte die vier Zivilpersonen verletzte und das Einsatzgeschehen total änderte. Nach rund 2,5 Stunden konnte das Übungsziel erreicht werden.
Nachmittags wurde ein ähnliches Szenario durch den 1. und 3. KHD-Zug der "Elfer" Bereitschaft geübt. Diesmal übernahm der 1. Zug unter BI Ronald Wurm das Verlegen und Betreiben der 1,4km langen Relaisleitung mit 4 Tragkraftspritzen und der 3. Zug HBM Florian Breitler das Szenario am Übungsobjekt diesmal mit 5 Verletzten Personen.
Die Führungsunterstützung des Bezirkes sowie die Drohnengruppe der BTF Neuman Marktl unterstützten die Einheiten, vor allem die Drohne konnte dabei mehrere verletzte Personen mit der Wärmebildkamera orten und den Mannschaften direkt vor Ort die Lage mitteilen.
Bei den beiden Übungsbesprechungen wurden nicht nur Probleme angesprochen, sondern auch die gut gemeisterten Punkte. BR Walter Weninger und BR Richard Fuchs bedankten sich dabei bei den Übungsteilnehmern für die aufgebrachten Stunden für die Öffentlichkeit, um für den Einsatz bestens gerüstet zu sein.
Auch Bürgermeister Bundesrat Christian Fischer teilte seine Eindrücke von der Übung mit und drückte aus wie Stolz er auf das Feuerwehrwesen ist und sich sicher fühlt.
Gesamt waren rund 150 Personen mit 30 Fahrzeugen im Übungseinsatz.
Text und Fotos: BSB EHBI Christian Teis (Presse 11), BFKDO Lilienfeld